Zum Hauptinhalt springen
Kostenloser Versand ab 99,- €
Schnelle Auftragsabwicklung
Riesige Auswahl
Bequemer Kauf auf Rechnung
Persönliche Beratung

Mini-Verteilerfeld Cat. 6A 12 x RJ 45

Produktinformationen "Mini-Verteilerfeld Cat. 6A 12 x RJ 45"

Kleine Netze benötigen nicht zwingend 19“-Schränke oder große Wandverteiler. Einfache, kostengünstige Verteiler sind gefragt, die dezent und unauffällig installiert werden können. Das kompakte Verteiler-Gehäuse kann auf der Wand, unter dem Schreibtisch, im Mobiliar und durch den integrierten Adapter auch auf Tragschienen TH35 nach DIN EN 60715 montiert werden. Der MPD12-Mini-Verteiler in LSA Ausführung der Kategorie 6A - mit Komponenten-Zertifikat gemäß ISO/IEC 11801- ist für höchste Übertragungsraten bis einschließlich 10 Gbit/s verfügbar. Die RJ45-Buchsen sind für min. 750 Steckzyklen mit RJ45/RJ11/RJ12-Stecker ausgelegt und ebenso für Anwendungen wie PoE+ gemäß IEEE 802.3at geeignet. Leistungsmerkmale: 360 Grad Schirmkontaktierung (geschirmte Ausführung) direkt auf der Leiterplatte durch Klemmschelle ohne zusätzliches Verdrillen des Abschirmgeflechts, Abschirmhaube aus rostfreien Stahl, Anschluss der Adern über LSA Plus-Schneidklemmen mit Farbkennzeichnung nach EIA/TIA 568A und B, Anschlussfreundlich bei Einhaltung der aufgedrillten Strecke bei den Anschlussdrähten auf max. 13 mm, Cat.6A (ISO/IEC)- & Cat.6A-Ausführungen mit Kontaktüberbiegeschutz: geeignet für 6- (RJ11/12) und 8-polige Stecker (RJ45); können ohne zusätzlichen Montageaufwand wechselweise in den MJ-Buchsen verwendet werden, Einschubausführungen 3 HE/7 TE mit 6xRJ45 und 3 HE/10 TE mit 12xRJ45, Frontplatte Alu eloxiert, Gehäuse aus Thermoplast, halogenfrei, mit Anti-Rutsch-Füßen, Kabelzugentlastung durch beiliegende Kabelbinder ohne Schrauben und Spezialwerkzeuge, Leiterplatte horizontal montiert, geschirmte Ausführungen sind mit einem innenliegenden Metall-Abschirmgehäuse versehen. Zusätzlich kann auf der Leiterplatte ein PE-Kabel (mit Schraube M4) befestigt werden, Mini-Verteiler MPD6, MPD8 MPD12 mit 6, 8 oder 12 Anschlussbuchsen RJ45 auf einer gemeinsamen Leiterplatte, Mini-Verteiler MPD8 AMJ/UMJ und MPD12 AMJ/UMJ für 8 bzw. 12 AM-S/AMJ/UMJ-Module und Kupplungen, Werkzeuglose Befestigung der Abschirmhaube (geschirmte Ausführung) Ausführung: geschirmt Farbe: alpinweiß Kurzbezeichnung: MPD12-HS K Cat.6A (ISO/IEC)

Herstellerinformationen

Telegärtner Karl Gärtner GmbH
Lerchenstr. 35, 71144 Steinenbronn, DE

Sicherheits- und Warnhinweise

Kommunikationstechnik umfasst Geräte und Systeme zur Übertragung, Verarbeitung und Steuerung von Informationen, wie Netzwerke, Telefonanlagen, WLAN-Systeme, Glasfaser- und Kupferverkabelung. Ihre korrekte Planung, Installation und Wartung sind essenziell für eine sichere und zuverlässige Übertragung sowie den Schutz der Nutzer. Nachfolgend die wichtigsten Warn- und Sicherheitshinweise:

Allgemeine Hinweise

  • Normen und Vorschriften:
  • Die Installation und Wartung müssen gemäß relevanter Standards erfolgen, z. B. DIN EN 50173 (strukturierte Verkabelung), DIN EN 50600 (Rechenzentren) und DIN VDE 0800 (Fernmeldetechnik).
  • Fachgerechte Installation:
  • Planung, Installation und Wartung dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Einsatzbereiche:
  • Nutzung in Privathaushalten, Gewerbebauten, Industrieanlagen, Rechenzentren und Sicherheitsanwendungen.

Auswahl der Kommunikationssysteme

  • Gefahren und Hinweise:
  • Datenraten und Übertragungsstandards:
  • Geräte und Verkabelung müssen den benötigten Übertragungsraten (z. B. 1 Gbit/s, 10 Gbit/s) und Standards (z. B. Ethernet, Wi-Fi 6) entsprechen.
  • Kompatibilität:
  • Sicherstellen, dass alle Komponenten des Systems miteinander kompatibel sind, z. B. Router, Switches, Access Points und Endgeräte.
  • Netzwerkarchitektur:
  • Die Geräte und Verkabelung müssen der vorgesehenen Netzwerktopologie (z. B. Stern, Baum, Mesh) entsprechen.
  • Schutzart:
  • In feuchten oder staubigen Umgebungen Geräte mit geeigneter Schutzart (z. B. IP54 oder höher) verwenden.

Montage und Anschluss

  • Gefahren und Hinweise:
  • Spannungsfreiheit sicherstellen:
  • Vor der Installation oder Wartung sicherstellen, dass keine elektrische Spannung an aktiven Bauteilen anliegt.
  • Kabelverlegung:
  • Datenkabel (z. B. Cat 6, Cat 7, Glasfaserkabel) in ausreichendem Abstand zu Stromleitungen verlegen, um elektromagnetische Störungen zu vermeiden.
  • Steckverbindungen:
  • Patchkabel und Steckverbinder korrekt montieren und verriegeln, um Signalverluste zu verhindern.
  • Erdung und Potentialausgleich:
  • Sicherstellen, dass alle Geräte und Abschirmungen geerdet sind, insbesondere in größeren Anlagen oder bei langen Kabelstrecken.

Schutzmaßnahmen

  • Gefahren und Hinweise:
  • Blitz- und Überspannungsschutz:
  • Kommunikationssysteme mit geeigneten Schutzgeräten ausstatten, insbesondere in Außenbereichen oder bei Überlandleitungen.
  • Datenschutz und Sicherheit:
  • Netzwerkgeräte mit sicheren Passwörtern schützen und Verschlüsselung aktivieren (z. B. WPA3, VPN).
  • EMV-Schutz:
  • Maßnahmen zur elektromagnetischen Verträglichkeit treffen, um Störungen durch andere elektrische Geräte zu minimieren.
  • Kabelmanagement:
  • Kabel sauber verlegen und kennzeichnen, um Verwechslungen oder mechanische Schäden zu vermeiden.

Sicherheit im Betrieb

  • Gefahren und Hinweise:
  • Temperatur- und Luftfeuchtigkeitskontrolle:
  • Netzwerkgeräte und Server nur in klimatisierten Umgebungen betreiben, um Überhitzung oder Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.
  • Zugriffsberechtigung:
  • Unbefugten Zugriff auf Netzwerkkomponenten durch physische und digitale Schutzmaßnahmen verhindern.
  • Signalstärke und Abdeckung:
  • Bei WLAN-Systemen die Signalstärke und Abdeckung regelmäßig prüfen, um Ausfälle oder Schwächen zu vermeiden.

Wartung und Austausch

  • Gefahren und Hinweise:
  • Regelmäßige Inspektion:
  • Geräte, Verkabelung und Steckverbindungen auf Beschädigungen, Verschmutzungen oder Verschleiß prüfen.
  • Software-Updates:
  • Firmware und Software regelmäßig aktualisieren, um Sicherheitslücken zu schließen und die Kompatibilität zu gewährleisten.
  • Defekte Komponenten ersetzen:
  • Beschädigte Geräte oder Kabel umgehend durch kompatible Ersatzteile austauschen.
  • Reinigung:
  • Netzwerkgeräte vorsichtig reinigen, ohne Feuchtigkeit oder Staub in empfindliche Bereiche eindringen zu lassen.

Arbeitssicherheit

  • Schutzkleidung:
  • Bei Arbeiten an elektrischen oder hochfrequenten Komponenten isolierende Handschuhe und Schutzbrille tragen.
  • Gefahr durch Glasfaserkabel:
  • Bei Glasfaserverkabelung auf unsichtbare Laserstahlen achten und spezielle Schutzmaßnahmen einhalten.
  • Werkzeuge:
  • Nur isolierte und für die Kommunikationstechnik geeignete Werkzeuge verwenden.

Prüfung und Inbetriebnahme

  • Sichtprüfung:
  • Vor der Inbetriebnahme alle Verbindungen, Gerätebefestigungen und Schutzmaßnahmen überprüfen.
  • Signalprüfung:
  • Datenübertragungsqualität mit geeigneten Messgeräten testen, z. B. auf Paketverluste oder Latenzzeiten.
  • Funktionsprüfung:
  • Alle angeschlossenen Geräte und Dienste (z. B. Internetzugang, VoIP, Server) auf korrekte Funktion überprüfen.
  • Dokumentation:
  • Installierte Geräte, Netzwerktopologie und Prüfergebnisse dokumentieren, insbesondere in gewerblichen oder industriellen Anwendungen.

Zusätzliche Hinweise

  • Energieeffizienz:
  • Geräte mit geringer Leistungsaufnahme und Energiesparmodi verwenden.
  • Zukunftssicherheit:
  • Kommunikationssysteme so planen, dass sie auch zukünftigen Anforderungen (z. B. 5G, IoT) gerecht werden.
  • Brandschutz:
  • Alle Kabel und Geräte müssen den Brandschutzvorschriften entsprechen, insbesondere in sicherheitskritischen Bereichen.
  • Datenschutz und Compliance:
  • Sicherstellen, dass die Netzwerkinfrastruktur den geltenden Datenschutz- und Compliance-Vorgaben entspricht (z. B. DSGVO).

Besondere Einsatzbereiche

  • Wohngebäude:
  • Netzwerke für Internet, Telefonie und Smart-Home-Systeme.
  • Gewerbe und Industrie:
  • Unternehmensnetzwerke, Produktionssteuerung und Rechenzentren.
  • Sicherheitsanwendungen:
  • Kommunikationslösungen in sicherheitskritischen Bereichen, z. B. Überwachungsanlagen und Alarmsysteme.
  • Ein korrekt geplantes, installiertes und gewartetes Kommunikationssystem gewährleistet eine sichere, zuverlässige und zukunftssichere Datenübertragung. Die regelmäßige Prüfung und Einhaltung der Sicherheitsvorschriften minimieren Risiken und maximieren die Effizienz.

Zubehör

LSA-Plus Anlegewerkzeug
Kurzbezeichnung: LSA-Plus Anlegewerkzeug mit Schneidvorrichtung
Prod.Nr.: N01002A0001